'; trenn_lyrik = '




| Im Hauptframe finden Sie neben dem Drop-down-Menü, über das Sie alle Texte der gewählten Kategorie erreichen, eine Angabe zur Anzahl der Einträge. Da die Liste sehr lang sein kann, haben Sie die Möglichkeit, im Suchfeld, das durch eine Lupe gekennzeichnet ist, Begriffe einzugeben. Es werden dann nur noch die Texte angezeigt, die diesen Begriff im Titel enthalten. Auf diese Weise ersparen Sie sich das manchmal doch recht zeitraubende Abscrollen der Liste. | ||||||||
| Das Drop-down-Menü weist eine Besonderheit auf. Bestimmte Einträge sind am linken Rand des Menüs mit einem Symbol gekennzeichnet. Diese Symbole weisen auf Medien hin, die diesen Texten beigefügt sind und die Sie über die folgende Seite erreichen. Die Symbole und ihre Bedeutung:
|
| Die Abfragemaske der Texte gliedert sich in verschiedene Bereiche. | |
| 1. | Im Drop-down-Menü können Sie wählen, ob Sie alle Texte oder nur einen Text befragen wollen. Neben dem Menü finden Sie noch die Angabe zur Anzahl der Einträge. |
| 2. | Im Feld "Suchbegriff" können Sie den Begriff bzw. die Paraphrase, nach der Sie suchen wollen, eingeben. Dabei ist zu beachten, dass die Suche "case sensitive" erfolgt. Das bedeutet, dass zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird. Wenn man also nach dem Begriff Recht sucht, wird der Begriff recht nicht gefunden und umgekehrt. Da aber auch Textteile erkannt werden, werden bei der Suche nach dem Begriff Recht z. B. auch die Begriffe Rechtsordnung und Rechtsverfassung gefunden. Will man die Abfrage ausschließlich auf den Begriff Recht beschränken, so muss man den Begriff in Anführungsstriche setzen, also in das Suchfeld "Recht" eingeben. Der Hinweiskasten neben dem Suchfeld zeigt beim Überfahren mit der Maus weitere Möglichkeiten der Befragung an. Man kann nach Paraphrasen suchen, die von Anführungszeichen umschlossen werden müssen. Soll nach mehreren Begriffen gesucht werden, die alle im Text vorkommen, dann müssen die Begriffe durch Leerzeichen getrennt eingegeben werden. Trennt man hingegen die unterschiedlichen Begriffe durch einen senkrechten Strich ( | ), dann muss nur einer der Begriffe im Text vorhanden sein, damit der Text in die Ergebnisliste aufgenommen wird. |
| 3. | Da auf den weiteren Seiten Textexzerpte erstellt werden, muss noch die Länge dieser Exzerpte angegeben werden. Im Bereich Textumgebung ist der Wert 150 vorgegeben. Dieser Wert gibt an, wie viele Zeichen vor und nach dem Begriff in ein Textezitat übernommen werden. |
| 1. | Im ersten Drop-down-Menü entscheiden Sie, ob eine Wortliste aller Werke des betreffenden Bereiches oder nur die Liste eines einzelnen Textes erstellt wird. |
| 2. | Über das zweite Drop-down-Menü wählen Sie, ob die Liste alphabetisch oder nach Häufigkeiten geordnet werden soll. Die alphabetisch geordnete Wortliste kann alphabetisch auf- oder absteigend angezeigt werden. Ebenso können Sie Sich die Liste nach der Häufigkeit auf- oder absteigend anzeigen lassen. |
| 1. | Im Bereich Lesung werden interne Medien präsentiert; häufig handelt es sich um Computerstimmen, die den Text vorlesen. Der Player, mit dem sie die angebotenen Titel der Playliste starten und stoppen können, besitzt neben den üblichen Bedienelementen zwei weitere Schalter, die angezeigt werden, wenn mindestens zwei Einträge in der Playliste vorhanden sind. Über das Symbol können alle Medien nacheinander abgespielt werden. Mit einem Klick auf das Listensymbol können Sie die Playliste verbergen oder sichtbar machen. |
| 2. | Unter dem Begriff Vortrag werden Präsentationen des gewählten Textes verstanden, die meist von engagierten Sprechern bzw. Schauspielern stammen und als Audio- oder Videodatei mit Standbildern vorliegen. Da diese Medien dem Copyright unterliegen, werden sie in einem eigenen Fenster geöffnet; die IMK-Seiten bleiben in ihrem Kontext erhalten. |
| 3. | Bei den Vertonungen handelt es sich in der Regel um Youtube-Videos, die ebenfalls dem Copyright unterliegen und deshalb auch in einem neuen Fenster geöffnet werden. |
| 1. | Im Bereich Lesung werden interne Medien präsentiert; häufig handelt es sich um Computerstimmen, die den Text vorlesen. Der Player, mit dem sie die angebotenen Titel der Playliste starten und stoppen können, besitzt neben den üblichen Bedienelementen zwei weitere Schalter, die angezeigt werden, wenn mindestens zwei Einträge in der Playliste vorhanden sind. Über das Symbol können alle Medien nacheinander abgespielt werden. Mit einem Klick auf das Listensymbol können Sie die Playliste verbergen oder sichtbar machen. |
| 2. | Unter dem Begriff Vortrag werden Präsentationen des gewählten Textes verstanden, die meist von engagierten Sprechern bzw. Schauspielern stammen und als Audio- oder Videodatei mit Standbildern vorliegen. Da diese Medien dem Copyright unterliegen, werden sie in einem eigenen Fenster geöffnet; die IMK-Seiten bleiben in ihrem Kontext erhalten. |
| 3. | Bei den Vertonungen handelt es sich in der Regel um Youtube-Videos, die ebenfalls dem Copyright unterliegen und deshalb auch in einem neuen Fenster geöffnet werden. |
| 1. | Im Bereich Lesung werden interne Medien präsentiert; häufig handelt es sich um Computerstimmen, die den Text vorlesen. Der Player, mit dem sie die angebotenen Titel der Playliste starten und stoppen können, besitzt neben den üblichen Bedienelementen zwei weitere Schalter, die angezeigt werden, wenn mindestens zwei Einträge in der Playliste vorhanden sind. Über das Symbol können alle Medien nacheinander abgespielt werden. Mit einem Klick auf das Listensymbol können Sie die Playliste verbergen oder sichtbar machen. |
| 2. | Unter dem Begriff Vortrag werden Präsentationen des gewählten Textes verstanden, die meist von engagierten Sprechern bzw. Schauspielern stammen und als Audio- oder Videodatei mit Standbildern vorliegen. Da diese Medien dem Copyright unterliegen, werden sie in einem eigenen Fenster geöffnet; die IMK-Seiten bleiben in ihrem Kontext erhalten. |
| 3. | Bei den Vertonungen handelt es sich in der Regel um Youtube-Videos, die ebenfalls dem Copyright unterliegen und deshalb auch in einem neuen Fenster geöffnet werden. |
| 1. | Im Bereich Lesung werden interne Medien präsentiert; häufig handelt es sich um Computerstimmen, die den Text vorlesen. Der Player, mit dem sie die angebotenen Titel der Playliste starten und stoppen können, besitzt neben den üblichen Bedienelementen zwei weitere Schalter, die angezeigt werden, wenn mindestens zwei Einträge in der Playliste vorhanden sind. Über das Symbol können alle Medien nacheinander abgespielt werden. Mit einem Klick auf das Listensymbol können Sie die Playliste verbergen oder sichtbar machen. |
| 2. | Unter dem Begriff Vortrag werden Präsentationen des gewählten Textes verstanden, die meist von engagierten Sprechern bzw. Schauspielern stammen und als Audio- oder Videodatei mit Standbildern vorliegen. Da diese Medien dem Copyright unterliegen, werden sie in einem eigenen Fenster geöffnet; die IMK-Seiten bleiben in ihrem Kontext erhalten. |
| 3. | Bei den Vertonungen handelt es sich in der Regel um Youtube-Videos, die ebenfalls dem Copyright unterliegen und deshalb auch in einem neuen Fenster geöffnet werden. |
| 1. | Im Bereich Lesung werden interne Medien präsentiert; häufig handelt es sich um Computerstimmen, die den Text vorlesen. Der Player, mit dem sie die angebotenen Titel der Playliste starten und stoppen können, besitzt neben den üblichen Bedienelementen zwei weitere Schalter, die angezeigt werden, wenn mindestens zwei Einträge in der Playliste vorhanden sind. Über das Symbol können alle Medien nacheinander abgespielt werden. Mit einem Klick auf das Listensymbol können Sie die Playliste verbergen oder sichtbar machen. |
| 2. | Unter dem Begriff Vortrag werden Präsentationen des gewählten Textes verstanden, die meist von engagierten Sprechern bzw. Schauspielern stammen und als Audio- oder Videodatei mit Standbildern vorliegen. Da diese Medien dem Copyright unterliegen, werden sie in einem eigenen Fenster geöffnet; die IMK-Seiten bleiben in ihrem Kontext erhalten. |
| 3. | Bei den Vertonungen handelt es sich in der Regel um Youtube-Videos, die ebenfalls dem Copyright unterliegen und deshalb auch in einem neuen Fenster geöffnet werden. |
| 1. | Im Bereich Lesung werden interne Medien präsentiert; häufig handelt es sich um Computerstimmen, die den Text vorlesen. Der Player, mit dem sie die angebotenen Titel der Playliste starten und stoppen können, besitzt neben den üblichen Bedienelementen zwei weitere Schalter, die angezeigt werden, wenn mindestens zwei Einträge in der Playliste vorhanden sind. Über das Symbol können alle Medien nacheinander abgespielt werden. Mit einem Klick auf das Listensymbol können Sie die Playliste verbergen oder sichtbar machen. |
| 2. | Unter dem Begriff Vortrag werden Präsentationen des gewählten Textes verstanden, die meist von engagierten Sprechern bzw. Schauspielern stammen und als Audio- oder Videodatei mit Standbildern vorliegen. Da diese Medien dem Copyright unterliegen, werden sie in einem eigenen Fenster geöffnet; die IMK-Seiten bleiben in ihrem Kontext erhalten. |
| 3. | Bei den Vertonungen handelt es sich in der Regel um Youtube-Videos, die ebenfalls dem Copyright unterliegen und deshalb auch in einem neuen Fenster geöffnet werden. |
. Fährt man mit der Maus darüber, dann scrollt der Text solange nach oben, bis man das Symbol mit der Maus verlässt. Klickt man hingegen auf den Pfeil, dann scrollt die Seite bis zum Anfang in die Höhe.';
iwid = parseInt(700);
haus = menue+'|menues6';
$('#hmen').val(haus);
if(menuehint.length > 0){
setTimeout(function(){ // Die Verarbeitung wird vorübergehend angehalten.
hinweise(menuehint, iwid); // Hinweise ausgeben
$('.infohint').hide(); // Verberge Hinweise.
mhinweis(); // Rufe die Funktion mhinweis auf.
$('.mservice').click(function(){
mservice = $('#mservice').val();
hservice(mservice);
});
}, 2000);
}
}
});
$('.suchbegriffw').click(function(){
aval = $(this).attr('value');
try{
$('html, body').animate({scrollTop: $('#'+aval).offset().top-180},'slow');
}
catch(e){
// alert('e: '+e);
}
});
// Beginn Lexikonkasten an Mousecursorposition einblenden
$('.lex_link').click(function(event){
xk = 450;
yk = 550;
xb = Math.round(event.clientX);
yb = Math.round(event.clientY);
sw=screen.availWidth;
sh=screen.availHeight;
x = event.pageX+10;
y = event.pageY+10;
if(x+xk>sw){
x=x-xk;
}
if(yb+yk>sh){
y=y+sh-yb-yk;
}
if(geraet == 'handy'){
y += 20;
x = 40;
}
// x += 'px';
// y += 'px';
$('#lexika').offset({
top: y,
left: x
});
begriff = $(this).attr('value');
if(lex_wert == 'aus'){
lexikon = true;
mousedown = 'an';
lex_wert = 'an';
$('#lexika').css('visibility', 'visible');
$('#begriff').attr('value', begriff);
// alert('sw: '+sw+' | sh: '+sh+' | xb: '+xb+' | yb: '+yb+' | x: '+x+' | y: '+y);
}
})
// Ende Lexikonkasten an Mousecursorposition einblenden
// Beginn Lexikonartikel anzeigen
$('.begriffe').click(function(){
begriff = $('#begriff').attr('value');
code_lexikon = $(this).attr('name');
url_lexikon = $(this).attr('value');
// alert('begriff: '+begriff);
// alert('code_lexikon: '+code_lexikon);
if(code_lexikon=='ja'){
begriff = begriff.replace(/ä/g, '%C3%A4');
begriff = begriff.replace(/Ä/g, '%C3%84');
begriff = begriff.replace(/ö/g, '%C3%B6');
begriff = begriff.replace(/Ö/g, '%C3%96');
begriff = begriff.replace(/ü/g, '%C3%BC');
begriff = begriff.replace(/Ü/g, '%C3%9C');
begriff = begriff.replace(/ß/g, '%C3%9F');
}
else{
begriff = begriff.replace(/ä/, '%E4');
begriff = begriff.replace(/Ä/, '%C4');
begriff = begriff.replace(/ö/, '%F6');
begriff = begriff.replace(/Ö/, '%D6');
begriff = begriff.replace(/ü/, '%FC');
begriff = begriff.replace(/Ü/, '%DC');
begriff = begriff.replace(/ß/, '%DF');
}
url_lexikon = url_lexikon.replace(/ target=_blank/, '');
url_lexikon = url_lexikon.replace(/xxxersetzenxxx/, begriff);
// scrW = screen.width;
// scrH = screen.height;
args = 'width='+scrW+', height='+scrH+', scrollbars=yes, toolbar=yes, menubar=yes, location=yes, fullscreen=yes';
fenster = window.open(url_lexikon, 'Popupfenster', args);
})
// Ende Lexikonartikel anzeigen
// BEGINN AKTUELLE PROGRAMMIERSTELLE
$('.punkte').click(function(){ // Menüpunkte verarbeiten
var arbbl = $(this).attr('value'); // Alle Arbeitsblätter des Inhaltspunktes
var titel = $(this).text(); // Titel des ersten Arbeitsblattes
var arbeitsbl = arbbl.split(',');
var arb_anz = arbeitsbl.length;
inh_p2 = arbeitsbl[0];
if(inh_p1 != inh_p2){ // Verhindert einen Mehrfachaufruf!!!
if(geraet == 'handy'){
a_url = setzeURL(); // Aktuellen URL ermitteln und sichern in javabase.js.
$('#zbuttonurl').val(a_url); // im verstecken Feld zbuttonurl sichern.
snav_res('auf', 'back_pdf'); // Aktiviere den Back- und den PDF-Button und
service_open(); // öffne den Servicekasten.
}
else{
snav_res('auf', 'pdf')
}
inh_p1 = inh_p2;
ueberg.wert = 'arbeitsblatt';
ueberg.wahl = arbeitsbl[0];
ueberg.eingabe = arbbl;
ueberg.merk = arb_anz;
ueberg.w_art = titel;
ueberg.fobi = $('.fortbildung').text();
// alert('ueberg.fobi: '+ueberg.fobi);
ajax(ueberg);
serv_aktiv('pdf_fobi'); // PDF in Servicebereich wird aktiviert.
}
});
$('.arb_fobi').click(function(){
var arbeitsblatt = $(this).attr('value');
var arbeitsbl = arbeitsblatt.split('|');
var arbbl = arbeitsbl[2]; // Alle Arbeitsblätter des Inhaltspunktes
var titel = arbeitsbl[1]; // Titel des betreffenden Arbeitsblattes
var arb_anz = arbeitsbl[0]; // Anzahl der Arbeitsblätter
ueberg.wert = 'arbeitsblatt';
ueberg.wahl = arbeitsbl[3];
ueberg.eingabe = arbbl;
ueberg.merk = arb_anz;
ueberg.w_art = titel;
ajax(ueberg);
});
$('#pop_up').mouseover(function(){ // Verändert den Cursor, wenn das Element bewegt wird
$(this).css('cursor','move');
});
$('#t_ausg').click(function(){ // Erzeugt das PDF-Dokument
pdf_fobi = $('#pdf_fobi').css('cursor');
if(pdf_fobi == 'pointer'){
var host = 'https://imk96.de/'; // IMK-Host festlegen
var host1 = 'https://imk96.de/'; // IMK-Host1 festlegen
var anz = false;
// PDF-Ausgabe vorbereiten
// Beginn Mehrfachaufruf wird verhindert
file_v = $('#file').attr('value');
imk_i = $('#imk_i').attr('value');
imk_i++;
if(imk_k == 0 && imk_i == 1){
imk_k = 1;
anz = true;
}
else{
if(imk_k == 0 && imk_i >= 1){
anz = false
}
else{
anz = true;
}
}
// Ende Mehrfachaufruf wird verhindert
// alert('imk_k: '+imk_k+' | imk_i: '+imk_i+' | anz: '+anz);
if(anz){
$('#imk_i').attr('value', imk_i);
fobi_v = $('#fobi').attr('value');
titel_v = $('#titel').attr('value');
erg_a = '?art=t_ausgaben';
art_v = '&bezug='+fobi_v;
genre_v = '&genre=';
titel_v = '&titel='+titel_v;
text_v = '&text='+file_v;
erg_p = host+'imk_dompdf.php'+erg_a+genre_v+titel_v+art_v+text_v;
// alert(erg_p);
window.open(erg_p);
}
}
});
$('a').click(function(event){ // Hyperlinks in Arbeitsblättern bearbeiten
v_wert = $('.seite_up').attr('value'); // Ermittle den Wert von seite_up.
if(v_wert != 'click'){ // Verhindert einen Aufruf, wenn nur Hochgescrollt werden soll.
if(menue == 'fortbildungen'){
var host = 'https://imk96.de/'; // IMK-Host festlegen
var host1 = 'https://imk96.de/'; // IMK-Host1 festlegen
// Beginn Browsertyp ermitteln
browser = navigator.userAgent; // Ermittelt den Browsertyp
sonder = false;
opera = false;
chrome = false;
pos_opera = browser.indexOf('Opera');
if(pos_opera == -1){
sonder = false;
opera = false;
}
else{
sonder = true;
opera = true;
}
if(sonder == false){
pos_chrome = browser.indexOf('Chrome');
if(pos_chrome == -1){
sonder = false;
chrome = false;
}
else{
sonder = true;
chrome = true;
}
}
sonder = true;
// Ende Browsertyp ermitteln
var link = this.href; // Hyperlink ermitteln
var laenge = link.length;
if(typeof(link) == 'undefined' || laenge < 3){
ink = $(this).attr('value'); // Hyperlink aus der Variablen 'value' ermitteln
// alert('link: '+link);
}
if(host != host1){
link = link.replace(host1, host);
}
var pos_href = link.indexOf(host); // Feststellen ob ein interner Link vorliegt
var doppelt = $('#ausgrauen').attr('value');
if(pos_href != -1 && doppelt == '0'){ // Internen Link bearbeiten und doppelten Aufruf vermeiden
popup = '';
$('#ausgrauen').before(popup);
$('#ausgrauen').attr('value', '1');
$('#pop_up').load(link, function(responseText, textStatus, xhr){ // Die entsprechende Seite wird geladen.
art_width = $('#art').css('width');
art_height = $('#art').css('height');
bwidth = screen.width; // Breite und
bheight = screen.height; // Höhe des Bildschirms festhalten.
scrollTop = $(window).scrollTop(); // Die Scroll-Höhe speichern.
bleft = Math.round(bwidth / 2); // Die Hälte der Bildschirm Breite und
btop = Math.round(bheight / 2); // Höhe berechnen.
art_left = parseInt(art_width);
art_top = parseInt(art_height);
aleft = Math.round(art_left / 2); // jeweils die Hälfte dieser
atop = (Math.round(art_top / 2)); // Die Hälfte der Element-Höhe ermitteln.
x = bleft - aleft; // Die x- und
y = btop - atop - 100; // die y-Koordinate setzen.
x_koord = x+'px';
y_koord = y+'px';
$('#pop_up').css('width', art_width);
$('#pop_up').css('height', art_height);
$('#pop_up').draggable({ // das Popup-Fenster darggable machen
containment:'document',
cursor:'move'
});
});
// Beginn Anpassen des ausgegrauten Bereiches an die Dokumentengröße
$('#ausgrauen').css({
width:$(document).width()+'px',
height:$(document).height()+'px'
});
$('#ausgrauen').css('display', 'inline'); // Ausgegraute Fläche anzeigen
$('#pop_up').css('display', 'inline'); // Popupfenster anzeigen
$('#pop_up').css('top', y_koord);
$('#pop_up').css('left', x_koord);
// alert('host: '+host+' | pos_href: '+pos_href+' | href: '+link);
return false; // Internen Link nicht weiterleiten
}
else{ // Externen Link weiterleiten
return true;
}
}
else{
return true; // Externen Link weiterleiten
}
}
});
$('#ausgrauen').click(function(){ // Ausgegraute Fläche verstecken
$('#pop_up').css('display', 'none');
$('#ausgrauen').css('display', 'none');
$('#ausgrauen').attr('value', '0');
$('#pop_up').remove();
// $('#pop_up').css('width', '0px');
// $('#pop_up').css('height', '0px');
});
// ENDE AKTUELLE PROGRAMMIERSTELLE
}); // Ende ajaxComplete
function format(state){
if(!state.id){
wert = state.text;
}
else{
var wert = state.id,
pos_aud = wert.indexOf('audio'),
pos_vid = wert.indexOf('video'),
pos_ver = wert.indexOf('vertonung'),
pos_mul = wert.indexOf('multimedia'),
pos_dum = wert.indexOf('leer');
if(pos_aud >= 0){
pos_b = pos_aud + 6;
lautsp = wert.substr(pos_b);
wert = '
